Wissen auf Knopfdruck – die FAQ Videodatenbank

1. Jubiläum der eAcademy by MITEGRO

Sie haben eine technische Frage? Die eAcademy hat die Antwort. In der neuen FAQ-Videodatenbank lernen Sie auf Knopfdruck die Antworten auf die relevanten Fragen am Markt kennen.

 

Mit dem Wissen der teilnehmenden Hersteller lässt sich in wenigen Minuten ein hoher Lernerfolg erzielen.

 

1. Jubiläum der eAcademy by MITEGRO

 

Zum 1. Jubiläum der eAcademy haben die Lieferanten Ihnen die wichtigsten Kunden-Fragen der Elektrobranche in fast 100 Videos beantwortet. Wählen Sie aus 8 Kategorien aufgeteilt in Grundlagenwissen und Know How für Fortgeschrittene aus und lernen Sie in wenigen Minuten die Antwort kennen.

 

Ihre Frage wurde nicht beantwortet? Teilen Sie uns diese mit und zusammen mit unseren Herstellern versuchen wir, diese Frage in einem Kurzvideo für Sie zu beantworten.

 

Bleiben Sie so am Ball – lernen in kleinen Einheiten ist das perfekte Format für all diejenigen unter Ihnen, die wenig Zeit haben.

 

Entdecken Sie die neuen Kurzvideos: https://eacademy.mitegro.de/kurzvideos/

 

Mehr Geld für Weiterbildung

Bild: Shutterstock.comKünftig sollen Betriebe Ihre Mitarbeiter besser fördern können

In Zeiten der Digitalisierung verändert sich unser Arbeitsleben stetig. Um den wachsenden Herausforderungen standzuhalten, ist es umso wichtiger, seine Mitarbeiter regelmäßig weiterzubilden. 

Um die Betriebe hierbei besser zu unterstützen, haben Bundestag und Bundesrat im „Arbeit-von-morgen“-Gesetz etliche Neuerungen auf den Weg gebracht, mit dem Ziel, die Weiterbildung von Beschäftigten stärker zu fördern. 

Kleine Betriebe werden von der Bundesagentur für Arbeit künftig so unterstützt:

Unternehmen unter 10 Beschäftigte: Lehrgangskosten bis zu 100 Prozent, Zuschuss zum Lohn bis zu 85 Prozent. 
Kleine und mittlere Unternehmen (unter 250 Beschäftigte): Weiterbildungskosten und Zuschuss zum Lohn jeweils bis zu 60 Prozent, wenn mindestens jeder zehnte Beschäftigte eine Weiterbildung braucht. Bei Mitarbeitern ab 45 oder mit Behinderung können Weiterbildungskosten bis zu 100 Prozent gefördert werden.
Gibt es eine Betriebsvereinbarung zur beruflichen Weiterbildung oder einen entsprechenden Tarifvertrag, ist zudem eine um fünf Prozentpunkte höhere Förderung für Lehrgangskosten und Arbeitsentgelt möglich.

 

Ab 2021 soll außerdem für Arbeitgeber das Beantragen der Förderung vereinfacht werden. In Sammelanträgen können dann die Arbeitsentgeltzuschüsse und die Erstattung der Weiterbildungskosten zusammen beantragt werden.

Auch kürzere Maßnahmen sollen förderfähig werden: Galt bislang eine Mindestdauer von 161 Stunden, wird diese auf 121 Stunden reduziert.

Die zunächst befristet eingeführte assistierte Ausbildung ist weiterhin möglich. Dabei erhalten sowohl die Auszubildenden als auch der Betrieb Unterstützung, um die Einstiegschancen für Jugendliche mit schlechten Zeugnissen oder ohne Schulabschluss zu erhöhen.

Quelle: handwerk.com

Deutschland im Balanceakt zwischen Umdenken und Rückkehr zur Normalität

Bild: gfuErfahrungen, Chancen und Hürden in Corona-Zeiten für Arbeitswelt, Schule, Medizin und Alltag

Die IFA, die weltweit bedeutendste Messe für Consumer Electronics und Home Appliances, findet 2020 auf Grund der Entwicklungen durch die Corona-Pandemie als dreitägige Veranstaltung ausschließlich für Fachbesucher und Journalisten sowie nur auf Einladung statt.

Aufgrund dieses neuen Konzeptes für die IFA 2020 fällt auch der ursprüngliche Termin von gfu Insights & Trends, dem Innovationsforum der gfu im Vorfeld der IFA, im Juli aus. Stattdessen findet es nun im Rahmen der IFA 2020 Special Edition als Vortragsveranstaltung am Mittwoch, den 2. September 2020 auf dem Gelände der Messe Berlin statt. gfu Insights & Trends 2020 kann sowohl als Präsenzveranstaltung besucht, als auch online live gestreamt werden.

Moderiert wird die Veranstaltung wieder von Judith Rakers. In bewährter Art und Weise bietet das Innovationsforum gfu Insights & Trends auch 2020 spannenden Input zu aktuellen Themen der Branchen Consumer & Home Electronics. Die Veranstaltung steht dieses Jahr ganz im Zeichen der Corona-Pandemie – unter dem Titel Deutschland im Balanceakt zwischen Umdenken und Rückkehr zur Normalität. Erfahrungen, Chancen und Hürden in Corona-Zeiten für Arbeitswelt, Schule, Medizin und Alltag werden folgende Themen* von kompetenten Expertinnen und Experten diskutiert: 

gfu-Studie 2020: Auswirkungen auf den Markt für Consumer Electronics und Home Appliances sowie die Gesellschaft.
Home Office und Home Schooling: Deutschland zuhause – digitales Arbeiten und Lernen. 
Der Fachhandel & Corona: Best Practice Marketing und Erkenntnisse für die Zukunft. 
Datenspende-App: Erfahrungen und Erkenntnisse zur Corona-Datenspende-App. 
Digital Health und Telemedizin: Neue Möglichkeiten und Perspektiven der Telemedizin durch Corona? 
Boom der Hausgeräte: Wie profitiert die Branche vom Trend zur Bevorratung und der neuen Lust am Backen und Kochen zuhause?

 

„Wir freuen uns sehr, dass gfu Insights & Trends 2020 nun im Rahmen der IFA 2020 Special Edition unter den aktuellen, besonderen Voraussetzungen ebenfalls stattfinden kann. Auch die diesjährige Ausgabe wird mit Vorträgen aus Forschung, Wissenschaft und Industrie wieder interessante Fakten, Trends und Entwicklungen aufzeigen. Mit unserem Format wollen wir einen signifikanten Beitrag zu einem besseren Verständnis der Folgen der CoronaPandemie für Arbeitswelt, Schule, Medizin und Alltag leisten“, erklärt Hans-Joachim Kamp, Aufsichtsratsvorsitzender der gfu. 

Bitte beachten: Eine Einladung zur Veranstaltung mit der Möglichkeit zur verbindlichen Anmeldung wird zu einem späteren Zeitpunkt versendet. 

* Kurzfristige Änderungen zu den Themen vorbehalten. Das detaillierte Programm mit allen Referentinnen und Referenten wird demnächst bekannt gegeben.

Quelle: gfu Consumer & Home Electronics

IFA will für 2020 in neuer Form stattfinden

Bild: gfuIFA 2020 Special Edition vom 03. – 05. September

Mit dem Konzept der IFA 2020 werden Gesundheit und Sicherheit höchste Priorität haben. Die diesjährige Sonderausgabe der IFA, die an drei Tagen – vom 3. bis 5. September – geplant ist, wird alle durch die COVID-19-Pandemie notwendig gewordenen Auflagen berücksichtigen. Eine Teilnahme an der IFA 2020 ist nur nach Registrierung oder auf Einladung möglich. Dadurch wird die Teilnehmerzahl streng limitiert. 

„Nach all den Veranstaltungsausfällen der vergangenen Monate braucht unsere Branche dringend diese Plattform, um ihre Innovationen zu präsentieren. Die IFA bietet dafür nicht nur den besten Zeitpunkt, sondern auch noch effiziente Beteiligungsmöglichkeiten“, sagt Jens Heithecker, Executive Director der IFA Berlin. Virtuelle Veranstaltungen seien zwar nützlich, aber ihnen fehle „die menschlich emotionale Verbindung, die Veranstaltungen wie die IFA Berlin so unglaublich wertvoll machen“, so Heithecker weiter. Das Konzept für die IFA 2020 wird in enger Abstimmung mit den zuständigen Behörden in Deutschland die Gesundheit und die Sicherheit aller Teilnehmer gewährleisten. Die Messe Berlin wird sicherstellen, dass Abstandsregeln, eine sorgfältige Kontrolle der Teilnehmerzahl und andere wirksame Maßnahmen der öffentlichen Hygiene gewährleistet werden können. Aufgrund der aktuell bestehenden Regelungen wird die IFA 2020 nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sein, sondern als reine Einladungsveranstaltung durchgeführt. 

Vier Veranstaltungen – eine IFA

Die diesjährige IFA wird aus vier eigenständigen Veranstaltungen bestehen und aktuell mit nicht mehr als 1.000 Teilnehmern pro Tag für jede Veranstaltung geplant. Auf dieser Basis können die Veranstalter eine gesicherte Umgebung planen, hoffend, dass sich die allgemeinen Rahmenbedingungen bis zur Veranstaltung weiterhin verbessern. 

Die vier Veranstaltungen der IFA 2020 sind: 

IFA Global Press Conference: 
Die IFA hat ihre Global Press Conference, welche normalerweise im April stattfindet, in den September verlegt und in eine globale Plattform für Innovation und Technologie entwickelt. Zur IFA Global Press Conference werden rund 800 Journalistinnen und Journalisten aus mehr als 50 Ländern nach Berlin eingeladen, so dass die Hersteller ihre neuesten Produkte und Technologien live und direkt vor Ort präsentieren können. 

Alle Keynotes und Unternehmenspressekonferenzen finden nur auf den von der IFA kuratierten Keynote-Bühnen statt. Dadurch wird auch die Anzahl der Produktionsmitarbeiter vor Ort gering gehalten und sichergestellt, dass sowohl auf der Bühne, als auch im Plenumsbereich für die Medien höchste Hygienestandards eingehalten werden. Zusätzlich zu den Unternehmenspressekonferenzen wird für die Industriepartner die Möglichkeit bestehen, intelligente Unternehmens- und Markenpräsentationen anzufertigen, um diese in Interviews und weiterführenden Gesprächen mit Medienvertretern vorzustellen. 

Die IFA Opening Keynote wird am 3. September 2020 von Cristiano Amon, Präsident von Qualcomm, gehalten: „Konnektivität und drahtlose Technologie waren noch nie so wichtig wie heute. Ich freue mich bei der IFA Opening Keynote neueste Entwicklung zu 5G, KI und anderen Spitzentechnologien vorzustellen, die die Welt in diesen beispiellosen Zeiten und darüber hinaus gestalten werden.“ 

IFA NEXT trifft auf IFA SHIFT Mobility: 
Anlässlich der Spezialausgabe der IFA 2020 kombiniert die IFA ihre beiden Innovationsplattformen – IFA Next und IFA SHIFT Mobility – zu einem exklusiven Live-Event für die internationale Tech-Community. Die Veranstaltung bringt Technologie-Startups und Unternehmen aus dem Bereich der vernetzten Mobilität zusammen. Die neue Plattform verschafft ihnen so nicht nur die dringend benötigte Öffentlichkeit, sondern auch wichtige Industriekontakte. Für Innovatoren, Disruptors, Tech-Journalisten und digitale Influencer wird dies die wichtigste Veranstaltung des Jahres sein, an der sie teilnehmen können. 

IFA Global Markets
In den letzten drei Jahren hat sich IFA Global Markets zur größten europäischen SourcingPlattform für OEMs und ODMs entwickelt. Nun wird sie in diesem Jahr die erste spezielle Sourcing-Messe der Welt sein. Die Botschaft der IFA-Partner aus der Industrie war klar: Sie brauchen eine Sourcing-Plattform, um ihre Lieferketten, die von der Unterbrechung durch die COVID-19-Pandemie betroffen sind, wiederherzustellen und zukunftsorientiert neu aufzustellen.

IFA Business-, Retail- und Meeting-Lounges
Die IFA Berlin ist jedes Jahr der wichtigste Marktplatz für Consumer Electronics und Home Appliances. Auf der IFA 2019 beispielsweise betrug das Ordervolumen rund 4,7 Milliarden Euro. Aufgrund der Pandemie wird es in diesem Jahr unmöglich sein, dieses Ordervolumen zu wiederholen. Um den Herstellern die dringend benötigte Möglichkeit zu bieten, den Handel vor der verkaufsstärksten Saison des Jahres zu treffen und sich mit den Geschäftspartnern austauschen zu können, veranstaltet die IFA Berlin dieses Jahr die IFA Business-, Retail- und Meeting-Lounges als Treffpunkt und Marktplatz für Industrie und Handel. 

Virtuelles IFA-Erlebnis
Da die Messe Berlin davon ausgehen muss, dass zum Zeitpunkt der IFA weiterhin vereinzelt Reisebeschränkungen bestehen werden, plant die IFA, die Veranstaltungen durch virtuelle Streaming- und Chatangebote zu begleiten. Aber auch eine Limitierung der Besucherzahlen je Veranstaltung wird eine digitale IFA Experience notwendig und sinnvoll machen.

Quelle: gfu Consumer & Home Electronics

Hallo Welt!

Willkommen bei WordPress. Dies ist Ihr erster Beitrag. Bearbeiten oder löschen Sie ihn und beginnen Sie mit dem Schreiben!